Strafrecht

Strafrecht

Strafrecht, Kriminalrecht, Gesamtheit aller Rechtsnormen über Verbrechen und deren Bestrafung. Das philos. S. untersucht die Natur des Verbrechens und der Strafe, sowie die Gründe und den Zweck der Strafverhängung und stellt dabei verschiedene Strafrechtstheorien (s.d.) auf; das dogmatische (positive) S. hat es mit den Strafgesetzen gewisser Staaten zu tun. Die neue Strafgesetzgebung im Deutschen Reiche ist enthalten in dem Norddeutschen Strafgesetzbuche (vom 31. Mai 1870), resp. Deutschen Strafgesetzbuche (vom 15. Mai 1871), das hauptsächlich auf dem preuß. von 1851 beruht; ein Nachtragsgesetz vom 26. Febr. 1876 (Strafrechtsnovelle) ergänzte und verschärfte einzelne Paragraphen. Für das deutsche Heer sind die Strafgesetze im Militärstrafgesetzbuch (s.d.) zusammengestellt. Bei Materien, welche nicht zur reichsrechtlichen Kompetenz gehören, ist das bezügliche Landes-S. maßgebend. – Vgl. die Hand- und Lehrbücher von Bar (1882), Berner (18. Aufl. 1898), Binding (2. Aufl. 1902), von Liszt (15. Aufl. 1905), Hugo Meyer (5. Aufl. 1895), Finger (Bd. 1, 1904); Kommentare des Deutschen Strafgesetzbuchs von Oppenhoff (14. Aufl. 1901), Olshausen (7. Aufl. 1904-6), Frank (3. Aufl. 1903).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Strafrecht — Strafrecht …   Deutsch Wörterbuch

  • Strafrecht — (Kriminalrecht, früher auch »peinliches Recht«, lat. Jus poenale, franz. Droit criminel. engl. Criminal Law, ital. Diritto criminale) hat, wie der Begriff des Rechtes überhaupt, eine subjektive und eine objektive Bedeutung. Im subjektiven Sinne… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Strafrecht — Strafrecht, lat. jus criminale, was hinsichtlich der Verbrechen und Strafen Rechtens ist. Bei den Griechen galt zuerst Privatrache und Sühne, hernach unter der Herrschaft von Gesetzen nimmt der Staat im Namen Aller wegen des verletzten Gesetzes… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Strafrecht — Strafrecht, 1) (Jus puniendi), die Befugniß zu strafen, s.u. Criminalrechtstheorie; 2) (Jus criminale), so v.w. Criminalrecht. Daher Strafrechtstheorie, s. Criminalrechtstheorie. Strafrechtswissenschaft, s.u. Criminalrecht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Strafrecht — Strafrecht. Die Normen des Strafrechts berühren den ausübenden Techniker oder den Eigentümer oder Vertreter technischer Betriebe in verschiedenen Beziehungen. Die allgemeinen, für alle Staatsbürger maßgebenden strafrechtlichen Bestimmungen gelten …   Lexikon der gesamten Technik

  • Strafrecht — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Recht zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität von Artikeln aus dem Themengebiet Recht auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Strafrecht — Straf|recht 〈n. 11; unz.〉 1. Rechtsprechung im Strafprozess 2. Gesamtheit der Rechtsvorschriften für den Strafprozess; Ggs Zivilrecht 3. Strafgewalt * * * Straf|recht, das <Pl. selten>: Gesamtheit der Rechtsnormen, die bestimmte, für das… …   Universal-Lexikon

  • Strafrecht — das Strafrecht (Mittelstufe) Gesamtheit der Rechtsvorschriften über Straftaten Beispiel: Sie spezialisiert sich aufs Strafrecht …   Extremes Deutsch

  • Strafrecht — I. Allgemeines:1. Begriff: Inbegriff der Rechtsnormen, in denen die Voraussetzungen für die Straftat und ihre Rechtsfolgen festgelegt sind; umfasst i.w.S. auch das Strafverfahrensrecht, das der Durchsetzung des staatlichen Strafanspruchs dient. 2 …   Lexikon der Economics

  • Strafrecht (Deutschland) — In der Rechtswissenschaft bezeichnet Strafrecht ein Rechtsgebiet, das sich mit Rechtsgüterschutz durch Beeinflussung des menschlichen Verhaltens befasst. Strafnormen sollen Menschen davon abhalten, fremde Rechtsgüter zu verletzen, sie sollen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”